Laserdrucker fürs Büro: auf was es ankommt

Drucker für Büro und OfficeLaserdrucker sind gute Allrounder und die fleißigen Arbeitstiere im Büro, zudem meist sparsamer als Tintenstrahldrucker und von daher als Basis Drucker im Office, ob privat, als Selbständiger oder im Unternehmen, immer eine gute Wahl. Persönlich fand ich immer die Kombination aus reinem s/w Laserdrucker und zusätzlichen Tintenstrahldrucker eine sehr Kombination, aber auch Farb – Laserdrucker gibt es ja mittlerweile nicht nur erschwinglich, sondern auch mit guten Druckergebnissen.

Heute wird zwar wesentlich mehr elektronisch gespeichert wie noch vor vielleicht 10 Jahren, dennoch ist das papierlose Büro dann doch eher eine Illusion geblieben. Rechnungen, Briefe, Belege, Bilanzen, Flyer – es wird gedruckt wie eh und je.

Laserdrucker: auf ausreichend Speicher achten

Damit das auch reibungslos klappt, gilt es die richtige Wahl beim Kauf eines Laserdruckers zu treffen.
Die Wahl wird dabei sicher auch davon abhängen, wie viele Mitarbeiter auf den Drucker zugreifen möchten. Bei vielen Ausdrucken und Zugriffen sollte man unbedingt darauf achten, dass ausreichend Speicher für die Druckaufträge zur Verfügung steht. Ebenso sollte der Laserdrucker über einen eigenen möglichst schnellen Prozessor verfügen, damit dieser anstehende Druckjobs möglichst zügig und ohne Stau erledigen kann. Ein Drucker empfängt die Druckdaten ja zunächst in seinem Speicher und beginnt erst nach dem letzten Byte mit dem Ausdruck. Ist der Druckerspeicher nun zu klein, wenn häufig große Dokumente oder viele Dokumente von mehreren Mitarbeitern gleichzeitig in Auftrag gegeben werden, sind Probleme unausweichlich. Ausreichend Speicher und ein eigener schneller Prozessor sollten beim gewünschten Laserdrucker also vorhanden sein.

Bei vielen Druckaufträgen sind ausreichend Kapazität fürs Papier oder/und die Möglichkeit zusätzliche Papierkassetten zu installieren, ebenso wichtig.

Freiheit beim Aufstellort entlastet Mitarbeiter

Laserdrucker haben gegenüber Tintenstrahldrucker viele Vorteile, häufig bieten Sie ein sehr gutes Schriftbild, sie sind oft schneller und zumindest beim reinen Textdruck auch meist deutlich günstiger. Zudem ist die mit dem Laserdrucker gedruckte Seite immer dokumentenecht. Natürlich haben Tintenstrahldrucker hier aufgeholt, aber in der Kombination der Vorteile liegt dann der Laserdrucker in bestimmten Bereichen dennoch vorne. Laserdrucker haben aber auch Nachteile: Während die längere Aufwärmzeit eher ein Faktor ist, denn man einfach nur einkalkulieren muss, so sind Geräuschentwicklung, aber vor allem die Geruchsentwicklung und die Belastungen durch den Tonerstaub ernst zunehmende Punkte. Gerade beim Laserdrucker kommt der Standortwahl daher eine große Bedeutung zu. Standortunabhängigkeit, also weg vom direkten Arbeitsplatz setzt LAN- und WLAN – Konnektivität voraus, also Schnittstellen, auf die man achten sollte. LAN ist zwar meist schneller, mitunter auch stabiler, aber WLAN bedeutet natürlich maximale Freiheit, zumal moderne Drucker so auch Smartphones und Tablet PCs mit einbinden können. Ist der Einsatz von mobilen Apple Produkten im Büro die Regel, so sind Drucker, die AirPrint unterstützen vorteilhaft. AirPrint bietet den Vorteil, dass auf jegliche weitere Software wie Treiber oder zusätzliche Apps verzichtet werden kann. Dell E525w, Brother HL-L2340DW, HP LaserJet Pro M1536dnf oder auch HP LaserJet Pro 200 M251nw sind einige der Laserdrucker, die hier infrage kommen, weitere sind hier zu finden.

Wer häufig beidseitig drucken möchte, sollte auf die Unterstützung von Duplex Druck achten, was den bequemen beidseitigen Ausdruck ohne manuelles Papierwenden ermöglicht. Dies bietet auch den zusätzlichen Vorteil, dass damit Papier eingespart werden kann, was sowohl den Kosten zugutekommt als auch der Umwelt.

Der Energieverbrauch, vor allem auch in Stand-by Betrieb, sollte ebenso eine wichtige Rolle spielen bei der Druckerauswahl, hier muss man sich natürlich auf Herstellerangaben und Testberichte verlassen, aber es sollte bei der Auswahl beachtet werden.

Weitere Details, die bei der Auswahl des richtigen Laserdruckers wichtig sind, sind die unterstützten Papierformate, aber auch das maximale Papiergewicht. Meist hat man ja ausreichend Erfahrung, welche Dokumente typischerweise im Unternehmen gedruckt werden.

Und letztlich muss der Benutzer entscheiden, ob es ein reiner Drucker oder ein Multifunktionsgerät sein soll, mit dem man auch Scannen und Kopieren kann. Kommt es nicht so sehr auf die perfekte Scan-Qualität an, so reicht oft die Qualität von Scan-Einheiten im Multifunktions-Laserdrucker. Vorteil von Multifunktionsgeräten ist vor allem der geringere Platzbedarf, was besonders kleinen Büros zugutekommt.

Checkliste vor Druckerkauf erstellen

Gründer Selbständige Business UnternehmensgründungBei der Druckerauswahl sollte man sich vorab eine Liste der Punkte erstellen, die für das eigene Büro und die eigenen Anforderungen wichtig sind, um dann Geräte entsprechend vergleichen zu können. Auch wenn der Preis immer eine wichtige Rolle spielt, so sollte man die Wahl, schon gar nicht im professionellen Einsatz, alleine davon abhängig machen. Denn oftmals bezahlt man günstigere Drucker durch später höhere Folgekosten, vor allem für Toner, zudem sind günstige Drucker oft langsamer und sind nicht unbedingt für hohes Duckaufkommen geeignet, auch fehlen oft Komforteigenschaften wie etwa WLAN oder auch Duplex.

Da ein Drucker oft sehr viele Jahre im Einsatz sein kann, lohnt eine Mehrausgabe für entsprechende Qualität, was über die Zeit hinweg sich dann meist auch rechnet. Dies nicht nur finanziell, sondern auch hinsichtlich der Effizienz im Arbeitsalltag.

Werbung